Gegründet im Jahr 2005, Stickam war eine Live-Streaming-Video-Website, die aus Videos, Audios und Bildern bestand, die von den Benutzern selbst eingereicht wurden. Die Website unterstützte Live-Streaming-Videochats und verfügte über Funktionen für soziale Profile und die Einbettung von Webseiten. Das Unternehmen war im Großraum Los Angeles im Westen der USA ansässig.
Geschichte
Bei ihrer Einführung wurde sie als die größte Webcam-Community beschrieben - bestehend aus Video-Chaträumen und Live-Streaming-Möglichkeiten. Es war möglich, eine Live-Übertragung einzurichten und neue Freunde über die Plattform zu finden.
Sehr schnell erweiterte sich die Website um Inhalte, die von großen Sendern wie MTV und CBSE Radio Live-Shows und Live-Auftritte von vielen Prominenten und Musikern produziert wurden. Die Website wurde Anfang 2013 geschlossen. Bei Gesprächen mit Menschen aus anderen Teilen der Welt konnte eine hochwertige Videochat-Funktion genutzt werden. So konnte man sich gegenseitig besser kennenlernen und neue Freunde aus verschiedenen Ländern finden.
Was hat Stickam so erfolgreich gemacht?
Dabei handelte es sich um eine Website für soziale Netzwerke, die sich auf das Live-Streaming von Videos konzentrierte. Sie bot verschiedene Funktionen für soziale Profile und Einbettungsoptionen für Blogs, Unternehmenswebsites, Online-Optionen und Webseiten. Als Live-Streaming-Anbieter verfügte sie über eine gute Infrastruktur und bot den Nutzern weltweit eine sehr zufriedenstellende Erfahrung.
Die Website bot Video-Chat-Optionen, eine Live-Streaming-Video-Chat-Funktion und Gruppen-Chaträume. In den Gruppen-Chaträumen konnten alle gleichzeitig live streamen, obwohl nur bis zu 12 Nutzer gleichzeitig zu sehen waren. Es gab eine Videochat-Funktion, um mit Freunden und Fremden direkt und von Angesicht zu Angesicht zu kommunizieren. Man konnte mit den Nutzern interagieren und Gedanken mit ihnen austauschen.
Wie ist der Status von Stickam jetzt?
Stickam ist jetzt ein nicht mehr existierender Dienst und wurde geschlossen. Es gibt keine Informationen darüber, wann dieser Dienst wieder aufgenommen wird oder ob er überhaupt wieder aufgenommen werden kann. Es gibt viele rechtliche Probleme und Fragen zu den Eigentumsverhältnissen, was bedeutet, dass der Dienst möglicherweise nicht wieder das Licht der Welt erblicken wird.
Hin und wieder sickern Informationen über die Eigentümer und den Dienst selbst in die Medienplattformen, aber nicht alle davon sind zuverlässig.
Es bleibt abzuwarten, ob die Probleme, die diesen (einst so erfolgreichen) Dienst belasten, gelöst werden und die Fans den Dienst wieder in Betrieb nehmen können.